Navigation

-
03.07.2025:
Neuernennungen am Verwaltungsgerichtshof zum 1. Juli 2025 -
03.07.2025:
Stellt § 188 InvFG 2011 eine Beschränkung der Kapitalverkehrsfreiheit dar?Ro 2022/13/0014 (EU 2023/0005) vom 20. September 2023, C-602/23
Vorabentscheidungsanträge an den EuGH -
02.07.2025:
Ist eine Familie eine „soziale Gruppe“ im Sinn des Art. 10 Statusrichtlinie?Ra 2022/20/0289 (EU 2023/0001) vom 28. März 2023, C-217/23
Vorabentscheidungsanträge an den EuGH
Inhalt

Impressum
Medieninhaber und Herausgeber:
Verwaltungsgerichtshof
Anschrift:
Verwaltungsgerichtshof
Judenplatz 11
1010 Wien
Tel.: (01) 531 11-0
Design:
buero bauer Gesellschaft für Orientierung und Identität mbH
in der Alpenmilchzentrale
Weyringergasse 36/1
1040 Wien
Web: www.buerobauer.com
Technische Betreuung:
APA-IT
Informations Technologie GmbH
Laimgrubengasse 10
1060 Wien
www.apa-it.at
Grundlegende Richtung:
Es werden Aufgaben und Organisation des Gerichtshofes erläutert und das Verfahren kurzgefasst dargestellt. Weiters stehen Medienmitteilungen, ausgewählte Entscheidungen und Vorabentscheidungsanträge an den EuGH sowie Anfechtungsanträge an den VfGH zur Verfügung.
Haftungsausschluss:
Verweise ("Hyperlinks") zu anderen Websites und zu Dokumenten, die nicht vom Verwaltungsgerichtshof selbst stammen, wurden sorgfältig ausgewählt. Deren Inhalt liegt aber nicht im Einflussbereich des Verwaltungsgerichtshofs.
Nutzungsrechte für Fotos:
Der Verwaltungsgerichtshof hat alle Nutzungsrechte jedenfalls von den Urheberinnen und Urhebern der mit „Bundespressedienst/Name der Fotografin bzw. des Fotografen“ oder mit „VwGH/Name der Fotografin bzw. des Fotografen“ gekennzeichneten Fotos sowie der mit „VwGH/Datum“ gekennzeichneten Ton- und Filmaufnahmen erworben. Ausschließlich die mit diesen Copyrightvermerken versehenen Foto-, Ton- und Filmaufnahmen dürfen honorarfrei – mit Angabe des Copyrights – genutzt werden, sofern die Nutzung nicht für kommerzielle Zwecke, insbesondere für Werbezwecke, erfolgt. Jegliche Bearbeitung, Umgestaltung oder Manipulation dieser Foto-, Ton- und Filmaufnahmen, die über Farbkorrekturen, Ausschnitte und Verkleinerungen hinausgehen, ist unzulässig; ebenso unzulässig ist die Wiedergabe in einem sinnentstellenden Zusammenhang. Im Übrigen sind die urheberrechtlichen Vorschriften zu beachten.