
Inhalt
Internationale Beziehungen
Der Verwaltungsgerichtshof ist Mitglied von zwei internationalen Organisationen auf dem Gebiet der Verwaltungsgerichtsbarkeit:
- Die ASSOCIATION INTERNATIONALE DES HAUTES
JURIDICTIONS ADMINISTRATIVES/ INTERNATIONAL ASSOCIATION OF SUPREME
ADMINISTRATIVE JURISDICTIONS (AIHJA/IASAJ) ist eine weltweite Vereinigung von
Gerichten, die auf Verwaltungsmaterien spezialisiert sind. Organisatorisch ist
sie beim französischen Conseil d'État eingerichtet. Die Vereinigung
veranstaltet in regelmäßigen Abständen internationale Konferenzen. Thema der
letzten Konferenz in Cartagena 2013 war "The administrative judge and
environmental law".
Die Organisation publiziert periodisch eine Sammlung wichtiger und typischer Entscheidungen der höchsten Verwaltungsgerichte der Mitgliedsländer.
Alle näheren Informationen können über http://www.aihja.org/ abgerufen werden. - Auf der Ebene der Europäischen Union gehört der Verwaltungsgerichtshof
der ASSOCIATION DES CONSEILS D'ETAT ET DES JURIDICTIONS ADMINISTRATIVES
SUPREMES DE L'UNION EUROPEENNE/ ASSOCIATION OF THE COUNCILS OF STATE AND
SUPREME ADMINISTRATIVE JURISDICTIONS OF THE EUROPEAN UNION (ACA - EUROPE) an.
Mitglieder der Vereinigung sind - im Rahmen der Europäischen Union - alle
Höchstgerichte und Staatsräte, die verwaltungsgerichtliche Funktionen ausüben.
Die Vereinigung veranstaltet alle zwei Jahre ein wissenschaftliches Kolloquium mit Blickrichtung auf das Europarecht. Im letzten Kolloquium 2014 in Paris wurde das Thema "Sectoral economic regulation in EU countries" behandelt.
Ferner finden Seminare zu speziellen Themen statt, wie zuletzt im Mai 2015 in Brünn zum Thema "Supreme Administrative Courts and evolution of the right to publicity, privacy and information".
Das Kolloquium besteht auf informeller Basis bereits seit 1964. Im Hinblick auf die Erweiterung der EU wurde bei der Konferenz in Wien 2000 beschlossen, den regelmäßigen Treffen einen festeren institutionellen Rahmen zu geben.
Organisatorisch ist die Vereinigung beim belgischen Conseil d'État/Raad van State eingerichtet. Unter http://www.aca-europe.eu/ können nähere Informationen gewonnen werden. Die Vereinigung publiziert regelmäßig einen Newsletter, der auf der Internet-Seite zur Verfügung steht und in dem aktuelle Entwicklungen behandelt werden. Zudem bestehen zwei miteinander vernetzte Datenbanken: "DEC.NAT" mit etwa 21.000 Verweisen auf nationale Entscheidungen und eine besondere Datenbank "JURIFAST", in der Zusammenfassungen wichtiger Entscheidungen nationaler Gerichte und Staatsräte zu Fragen des Unionsrechts in Englisch und Französisch (beziehungsweise der Volltext dieser Entscheidungen in der Originalsprache) abrufbar sind.