Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrung auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Weitere Informationen

Image-Film abspielen

Information
Sämtliche Entscheidungen ab 1990 sind durchgehend im Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) erfasst. Ältere unveröffentlichte Entscheidungen können gegen Ersatz der Kopierkosten im Servicecenter bestellt werden.

Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichtes zur Entscheidung über Beschwerden gegen die Modalitäten einer Abschiebung

Ro 2016/21/0016 vom 17. November 2016

Der VwGH befasste sich in diesem Erkenntnis mit der Zuständigkeitsabgrenzung zwischen dem Bundesverwaltungsgericht und den Landesverwaltungsgerichten bei der Entscheidung über Maßnahmenbeschwerden im Zusammenhang mit Abschiebungen. Das Bundesverwaltungsgericht erachtete sich für die bei ihm eingebrachte Beschwerde nur insoweit zuständig, als sie sich gegen die Abschiebung als solche richtete; soweit mit der Beschwerde die Modalitäten der Abschiebung bekämpft wurden, hielt das Bundesverwaltungsgericht eine Zuständigkeit des Landesverwaltungsgerichts gemäß § 88 Abs. 1 des Sicherheitspolizeigesetzes (SPG) für gegeben. 

Der VwGH bejahte hingegen die Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichtes auch für die Beschwerde gegen die Modalitäten der Abschiebung. Die Modalitäten der Abschiebung sind zwar der örtlich zuständigen Landespolizeidirektion zuzurechnen - die daher im Maßnahmenbeschwerdeverfahren insoweit auch als belangte Behörde zu behandeln ist -, es handelt sich dabei aber um keine Sicherheitsverwaltung. Daher kommt § 88 Abs. 1 SPG nicht als Grundlage für eine Beschwerde gegen die Modalitäten der Abschiebung in Betracht; vielmehr ist § 7 BFA-VG maßgeblich, wonach das Bundesverwaltungsgericht u.a. zur Entscheidung über Beschwerden gegen Maßnahmen unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt gemäß dem 7. Hauptstück des Fremdenpolizeigesetzes (wo die Abschiebungen geregelt sind) zuständig ist.

Download: Volltext der Entscheidung