Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrung auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Weitere Informationen

Image-Film abspielen

Information
Sämtliche Entscheidungen ab 1990 sind durchgehend im Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) erfasst. Ältere unveröffentlichte Entscheidungen können gegen Ersatz der Kopierkosten im Servicecenter bestellt werden.

Zulassung zu Doktoratsstudium: Gleichwertigkeit eines vorhergehenden Studiums

Ro 2014/10/0009 vom 24. Februar 2016

Das Universitätsgesetz (UG) knüpft die Zulassung zu Doktoratsstudien an den Nachweis des Abschlusses eines fachlich in Frage kommenden (u.a. Diplom- oder Master-)Studiums oder "eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung".
In dieser Entscheidung ging es um die Frage, ob eine Gleichwertigkeit im letztgenannten Sinn auch durch die Berücksichtigung einer praktischen beruflichen Tätigkeit hergestellt werden kann.
Der VwGH verneinte dies: Fehlen auf eine volle Gleichwertigkeit nur einzelne Ergänzungen, können Prüfungen vorgeschrieben werden, die während des Doktoratsstudiums abzulegen sind. Eine Herstellung der Gleichwertigkeit durch die Berücksichtigung einer praktischen beruflichen Tätigkeit sieht das UG hingegen nicht vor.
Der Beschwerdeführer war zuvor zum Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften unter der Auflage zugelassen worden, dass er zusätzlich eine mündliche Prüfung aus "Grundzüge des Österreichischen Verfassungsrechts" absolvieren müsse. Dagegen erhob er Berufung und brachte darin vor, aus dem Dienstzeugnis einer Anwaltskanzlei gehe hervor, dass er umfassende Kenntnisse im Verfassungsrecht und öffentlichen Recht erworben und in der Praxis erfolgreich angewendet habe. Die Rechtsmittelkommission des Senates der Universität Wien hielt dieses Dienstzeugnis als für den Nachweis der entsprechenden Kenntnisse unzureichend und wies die Berufung als unbegründet ab. Nunmehr wies der VwGH die vom Beschwerdeführer gegen diesen Bescheid erhobene Beschwerde als unbegründet ab.

Download: Volltext der Entscheidung