Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrung auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Weitere Informationen

Image-Film abspielen

Information
Sämtliche Entscheidungen ab 1990 sind durchgehend im Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) erfasst. Ältere unveröffentlichte Entscheidungen können gegen Ersatz der Kopierkosten im Servicecenter bestellt werden.

Datenschutzrechtliches Auskunftsrecht ist höchstpersönlich; kein Recht des Masseverwalters eines verstorbenen Rechtsanwalts

Ra 2016/04/0044 vom 23. November 2016

In dieser Entscheidung ging es um die Frage, ob es sich beim datenschutzrechtlichen Auskunftsrecht (§ 26 DSG) um ein höchstpersönliches Recht handelt, das nur von Betroffenen selbst geltend gemacht werden kann.
Im konkreten Fall war dem Masseverwalters über das Vermögen eines verstorbenen Rechtsanwalts eine datenschutzrechtliche Auskunft im Zusammenhang mit dessen Bonität verweigert worden; der Masseverwalter hatte sich in der Folge dagegen erfolglos an die Datenschutzbehörde und an das Bundesverwaltungsgericht gewendet. 

Der VwGH führte unter Hinweis auf die Gesetzesmaterialien und die Rechtsprechung der anderen Höchstgerichte aus, dass es sich beim Auskunftsrecht um ein höchstpersönliches Recht handelt. Als solches kann es vom Masseverwalter nicht geltend gemacht werden. Die Revision wies der VwGH daher als unbegründet ab.

Download: Volltext der Entscheidung