Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrung auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Weitere Informationen

Image-Film abspielen

Information
Sämtliche Entscheidungen ab 1990 sind durchgehend im Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) erfasst. Ältere unveröffentlichte Entscheidungen können gegen Ersatz der Kopierkosten im Servicecenter bestellt werden.

Kein unmittelbarer Anspruch auf Festsetzung der Referenzfläche für die Gewährung der Betriebsprämie

Ra 2014/17/0014 vom 10. Oktober 2016

Den Direktzahlungen im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik der EU (z.B. der einheitlichen Betriebsprämie) ist jährlich eine landwirtschaftliche Fläche zugrunde zu legen, für welche die Förderung begehrt wird. Förderungsanträge von Inhaberinnen und Inhabern landwirtschaftlicher Betriebe müssen Angaben dazu enthalten, die im Rahmen eines Systems der Vor-Ort-Kontrolle überprüft werden. 
In dieser Entscheidung ging es um die Frage, ob Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhaber einen Anspruch darauf haben, dass die Referenzfläche mit gesondertem Bescheid festgesetzt wird.

Der VwGH verneinte dies: Erst im Rahmen des Verfahrens über einen Antrag auf Gewährung etwa der einheitlichen Betriebsprämie und der Ausgleichszulage hat die Behörde (auf Basis der Angaben im Antrag) die Höchstfläche festzusetzen; ein unmittelbarer Anspruch auf die Festsetzung besteht nicht. Einwände gegen die ermittelte Fläche können in diesem Verfahren (oder einem Rückforderungsverfahren) geltend gemacht werden, soweit diese Auswirkungen auf die Beihilfengewährung hat.

Im konkreten Fall wollte eine Agrargemeinschaft erwirken, dass ihr die einheitliche Betriebsprämie und Ausgleichszulage für eine größere Nutzfläche zuerkannt wird, als sie bei einer Vor-Ort-Kontrolle ermittelt worden war. Ihr Antrag, diese größere Referenzfläche bescheidmäßig festzusetzen, war von der Behörde als unzulässig zurückgewiesen, die dagegen erhobene Beschwerde vom Bundesverwaltungsgericht abgewiesen worden. Der VwGH wies nun auch die von der Agrargemeinschaft dagegen erhobene Revision als unbegründet ab.

Download: Volltext der Entscheidung